Stimmtherapie Mainz

In der Therapie von Stimmstörungen kombiniere ich manuelle Techniken, funktionelle Stimmübungen und Entspannungstechniken, um die stimmliche Gesundheit zu verbessern. Durch die Anwendung manueller Techniken nach OsLo und Osteo 'o' Voice, können sich Verspannungen im Bereich der Atem-, Kiefer- und Kehlkopfmuskulatur reduzieren. Diese Techniken werden mit funktionellen Stimmübungen kombiniert, um einen physiologischen Umgang mit Ihrer Stimme und Atmung zu fördern.

Symptome einer Stimmstörung

Woran erkenne ich, dass ich unter einer Stimmstörung leide?


  1. Heiserkeit oder raue Stimme: Die Stimme klingt möglicherweise rau, kratzig oder heiser. Diese Veränderung der Stimmqualität kann konstant oder wiederkehrend auftreten.

  2. Reduzierte stimmliche Belastbarkeit: Die Person kann Schwierigkeiten haben, die Stimme über längere Zeit zu nutzen. Nach ein paar Minuten bis Stunden wird die Stimme heiser oder verlässt die Person ganz, sodass nur noch flüstern möglich ist ("Aphonie"). Die Person erlebt oft auch, das lautes Rufen kaum noch möglich ist.

  3. Stimmabbüche oder -aussetzer: Unregelmäßigkeiten in der Tonhöhe oder unvorhersehbare Unterbrechungen beim Sprechen können auftreten.

  4. Eingeschränkte Tonhöhenkontrolle: Die Fähigkeit, die Tonhöhe zu modulieren, kann beeinträchtigt sein, was zu einem monotonen oder instabilen Stimmklang führen kann. Auch Singen kann erschwert sein.

  5. Unangenehme Empfindungen beim Sprechen: Die Person kann ein Gefühl von Anstrengung, Druck oder Unbehagen im Hals oder im Bereich des Kehlkopfes erleben, insbesondere während des Sprechens. Viele Patient:innen benennen dies als "Kloßgefühl".


Diese Symptome können sowohl isoliert auftreten als auch in Kombination. Um eine Stimmstörung zu diagnostizieren, sollte man eine:n HNO-Arzt:Ärztin oder Phoniater:in aufsuchen. Besteht eine Stimmstörung werden anschließend Maßnahmen wie z.B. Logopädie besprochen und ggf. verordnet.



Ziele in der Stimmtherapie

In der Stimmtherapie verfolgen wir gemeinsam klar definierte Ziele, die darauf abzielen, Ihre stimmliche Gesundheit zu verbessern und Ihre stimmlichen Potenziale zu entfalten. Häufige Ziele, die wir in der Stimmtherapie anstreben, umfassen:


  1. Erhöhung der stimmlichen Belastbarkeit: Ein wichtiges Ziel ist es, Ihre stimmliche Ausdauer und Belastbarkeit zu erhöhen. Durch gezielte Übungen und Techniken arbeiten wir daran, Ihre stimmlichen Muskeln zu stärken und Ihre Fähigkeit zu verbessern, längere Sprechphasen ohne Ermüdung zu bewältigen.

  2. Reduzierung der Sprechanstrengung: Viele Patienten leiden unter einer erhöhten Sprechanstrengung, die zu einer Verspannung der stimmgebenden Muskulatur führen kann. Unser Ziel ist es, diese Anstrengung zu reduzieren, indem wir effektive Atemtechniken und Entspannungsübungen einsetzen, um eine mühelose und entspannte Stimmbildung zu ermöglichen.

  3. Förderung einer korrekten Sprechatmung: Eine korrekte Atemtechnik ist entscheidend für eine gesunde und effektive Stimmbildung. Wir arbeiten daran, eine korrekte Sprechatmung zu etablieren, die eine optimale Nutzung des Atemvolumens und eine effiziente Stimmbildung ermöglicht. Durch gezielte Atemübungen lernen Sie, Ihre Atmung bewusst zu kontrollieren und sie gezielt für die Sprechstimme einzusetzen.

  4. Entwicklung einer lockeren Stimmgebung: Eine entspannte und lockere Stimmgebung ist grundlegend für eine gesunde Stimme. Wir verwenden manuelle und funktionelle Techniken, um Spannungen in der stimmgebenden Muskulatur zu lösen und eine natürliche, mühelose Stimmgebung zu fördern.

Was ist eine "funktionelle Dysphonie"?

Eine funktionelle Stimmstörung ("funktionelle Dysphonie") äußert sich durch eine Einschränkung der stimmlichen Belastbarkeit und/oder Veränderungen im Stimmklang - die Stimme klingt heiser. Dies ist nicht auf organische Ursachen zurückzuführen. Vielmehr ist die Stimme in ihrer Funktion eingeschränkt, was sich durch ein Ungleichgewicht in der Aktivität der Kehlkopf- und Atemmuskulatur äußert. Dieses Ungleichgewicht kann entstehen, wenn zum Sprechen entweder zu viel oder zu wenig Kraft aufgewendet wird. (vgl.

Hammer, S. S., & Teufel-Dietrich, A. (2017). Stimmtherapie mit Erwachsenen: was Stimmtherapeuten wissen sollten. Springer-Verlag)

Was ist eine "organische Dysphonie"?

Als organische Stimmstörung ("organische Dysphonie") werden Veränderungen im Stimmklang und/oder der stimmlichen Leistungsfähigkeit bezeichnet, die auf organische Veränderungen im Bereich des Kehlkopfes zurückzuführen sind. Diese Veränderungen können von Geburt an vorhanden sein. Alternativ entwickeln sie sich im Laufe des Lebens durch Rauchen, entzündliche Prozesse, Tumoren, traumatische Verletzungen des Kehlkopfes oder durch eine falsche Nutzung der Stimme. Organische Dysphonien können demnach als Folge von funktionellen Dysphonien entstehen. Die meisten organischen Befunde im Kehlkopfbereich werden chirurgisch behandelt. Werden Stimmlippenknötchen oder ein Kontaktgranulum chirurgisch entfernt, ist in der Regel vor und nach einer Operation Stimmtherapie erforderlich, um einen gesunden Umgang mit der Stimme zu erlernen. Dadurch kann vermieden werden, dass die organischen Veränderungen wiederkehren. (vgl. Hammer, S. S., & Teufel-Dietrich, A. (2017). Stimmtherapie mit Erwachsenen: was Stimmtherapeuten wissen sollten. Springer-Verlag)


unsplash